Intensivkurs Schwimmen

Aktuell

Mit Beginn der Ferien liegen 19 Angebote für über 1.200 Kinder für die "Intensivkurse Schwimmen" vor. Herzlichen Dank an den Landesschwimmverband und die DLRG für ihr Engagement.

Die Erfahrung der vergangenen Tage hat gezeigt, dass zwar das Interesse vorhanden ist, sich die Kooperation mit Horten zur Darstellung der 6 Stunden pädagogischer Betreuung in der Praxis schwierig gestaltet. Vonseiten der Horte wurde die Kurzfristigkeit der Maßnahme bemängelt und die BSJ sowie das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hierfür kritisiert. In neuerlicher Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wird folgende neue Verfahrensweise ab dem 01.07.2021 zugelassen:

Abweichend vom bisher und weiter geltenden Ferienprogramm besteht die Möglichkeit, reine Schwimmkurse in Form von 10 Übungseinheiten á 60 Minuten anzubieten. Es ist auch möglich, 2 Übungseinheiten pro Tag durchzuführen. Diese reinen Schwimmkurse werden mit einem Festbetrag von 120 Euro pro Kind gefördert. Eine Reduzierung der 10 Übungseinheiten bspw. durch Abbruch des Kursbesuchs führt zur Reduzierung des Festbetrages.

Gleichfalls wurde vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zugelassen, für alle Maßnahmen beginnend ab dem 01.07. die über den neuen Festbetrag abgerechnet werden, auf die Bescheinigung zur Teilnahme am Ferienprogramm 2021 ("Schulbescheinigung") zu verzichten. Das stellt in Summe eine enorme Erleichterung bei der Unternehmung dar, möglichst vielen Kindern unkompliziert einen Schwimmkurs anbieten zu können.

Die 120 Euro ist der Maximalbetrag, mit dem auch sämtliche Regiekosten des Vereins für den Kurs seitens der BSJ abgegolten sind. Dennoch übersteigende Kosten sind aus anderen Quellen gegenzufinanzieren. Dabei ist auch ein Eigenanteil der Eltern zulässig. Hierzu ein Beispiel: Sollte der Schwimmkurs beim Verein 150 Euro pro Kind kosten, müssen sich die Eltern mit einem Eigenbeitrag von 30 Euro beteiligen. Dieser ist durch den Verein vor Ort zu erheben.

Ausgangslage

Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist es für viele Schülerinnen und Schüler zu weitgreifenden Einschränkungen in der Schulbildung gekommen. Auch das Unterrichtsfach Sport ist von den Ausfällen betroffen. Gemäß der jeweiligen Eindämmungsverordnungen war/ist Schulsport nur im Freien und in kleinen Lerngruppen bzw. im Distanzlernen möglich. Die Ausfälle im Schulsport haben mittelbare Auswirkungen sowohl auf die physische als auch psychische Entwicklung der Heranwachsenden. Besonders deutlich werden diese Defizite im Schulschwimmen auftreten.

Durch die lange Schließung der Schwimmhallen war es nicht möglich, die im Rundschreiben 11/20 vom 21. April 2020 zum Schulschwimmen im Land Brandenburg formulierte Zielsetzung „In der Primarstufe ist Schwimmunterricht in der Regel über ein Schuljahr (in der Jahrgangsstufe 2, 3 oder 4) durchzuführen und ganzjährig zu erteilen“ umzusetzen. Eine ganze Jahrgangsstufe hat somit keinen regulären Schwimmunterricht im Rahmen des Schulsports erhalten. Gerade für ein so wasserreiches Bundesland wie Brandenburg kann ein Anstieg der Nichtschwimmerquote verheerende Folgen haben.

Zielstellung

In Form von Intensivkursen sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, die allgemeine Schwimmfähigkeit zu erlangen und das Seepferdchen abzulegen. Aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Schwimmzeiten, muss auf die Sommerferien ausgewichen werden. Hierzu werden Intensivkurse von 10 Tagen mit jeweils einer Übungseinheit pro Tag von je 60 Minuten inklusive Wechselzeit durchgeführt. Der Intensivkurs ist ein zusätzliches pädagogisches Programm im Rahmen der Hortbetreuung. Zusätzlich zur Praxis werden im Hort die Baderegeln, Gefahren im Wasser sowie das Verhalten im und am Wasser vermittelt.

Der Maßnahmeträger sichert mit einem pädagogisch abgestimmten Programm (päd. Fachkraft) zu, dass weitere Inhalte angeboten und vermittelt werden, die das Erreichen der Schwimmfähigkeit unterstützen (z.B. einfache physikalische/biologische Experimente; körperliche Ertüchtigung; Umgang mit der Natur). Die Gesamtbetreuungszeit beträgt mindestens 6 Stunden täglich. Der Maßnahmeträger kann sich dabei bestehenden pädagogischen Strukturen wie Hort und Vereinen bedienen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind zwischen 6 und 11 Jahre und haben aufgrund des ausgefallenen Schwimmunterrichts die allgemeine Schwimmfähigkeit nicht erlangt, kein Seepferdchen erworben oder aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ihre Schwimmfähigkeiten nicht vertiefen können. Eine wiederholte Teilnahme zur Abnahme des Seepferdchens ist zulässig. Die Intensivkurse sind für die Teilnehmenden kostenlos. Es erfolgt eine Abstimmung mit den Beraterinnen und Beratern Schulsport der staatlichen Schulämter über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Intensivschwimmkursen. Alle Schüler, die als Nichtschwimmer erfasst sind, erhalten ein entsprechendes Angebot.

Weitere Vereine finden Sie unter: https://www.sportverein-finden.de/

Vergangene Angebote

Intensivkurs Schwimmen (abgelaufen)

Oder-Spree

SG Aufbau Eisenhüttenstadt e.V.

Jens Schlensog

52, Diehloer Straße, Schönfließ, Eisenhüttenstadt, Oder-Spree, Brandenburg, 15890, Deutschland

18.10.2021 - 22.10.2021

Intensivkurs Schwimmen (abgelaufen)

Potsdam

SC Potsdam e.V.

Christian Gerber

SC Potsdam e.V., 11/13, Maimi-von-Mirbach-Straße, Kirchsteigfeld, Potsdam Südost, Potsdam, Brandenburg, 14480, Deutschland

18.10.2021 - 22.10.2021

Intensivkurs Schwimmen (abgelaufen)

Cottbus

Stadtsportbund Cottbus e.V.

Christian Gerber

Stadtsportbund Cottbus, Humboldtstraße, Spremberger Vorstadt, Cottbus, Brandenburg, 03050, Deutschland

18.10.2021 - 22.10.2021

in Kooperation mit
This Website doesn't support Internet Explorer.