Sportabzeichen

Die Aktion

Das Deutsche Sportabzeichen ist unumstritten etwas Besonderes, denn es richtet sich an alle Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Alter und Geschlecht. Außerdem werden nicht nur die Aktiven erreicht, die Mitglied eines Vereins sind oder regelmäßig das Fitnessstudio besuchen. Das Sportabzeichen ist ein Sportorden für jeden und damit die wichtigste und erfolgreichste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Mit dem Jahr 2013 wurde das Deutsche Sportabzeichen pünktlich zu seinem 100. Geburtstag reformiert. Es ist nun klarer, transparenter und nachvollziehbarer.

Informationen zur Sportabzeichenreform

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen, insbesondere den Landessportbünden und -verbänden und den Spitzenverbänden Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV), Deutscher Turner-Bund (DTB), Deutscher Schwimm-Verband (DSV) und Bund Deutscher Radfahrer (BDR), eine umfassende Reform des Deutschen Sportabzeichens initiiert. In enger Abstimmung und auf Grundlage einer Beschlussfassung der DOSB-Mitgliederversammlung als höchstem Gremium des organsierten Sports in Deutschland wurden Veränderungen am Deutschen Sportabzeichen vorgenommen.

Die augenfälligsten Veränderungen des reformierten Deutschen Sportabzeichens sind die Ausrichtung des Fitnessordens an drei Leistungsstufen und die Reduzierung auf vier Disziplingruppen, orientiert an den motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination. Das Deutsche Sportabzeichen setzt durch die drei Dreistufigkeit Bronze, Silber und Gold auf den Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch regelmäßiges Training sowie durch den kumulativen Charakter (Abzeichen mit Zahl) auf Sporttreiben über alle Altersstufen hinweg. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit bleibt, wie auch bisher, obligatorische Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

Für das Prüfen der motorischen Grundfähigkeiten stehen die vier Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen und Radfahren zur Verfügung. Die Einzeldisziplinen wurden nach dem Überwiegenheitsprinzip (Frage: Welche Disziplin prüft überwiegend welche motorische Grundfähigkeit?) den vier Disziplingruppen zugeordnet.

Außerdem sind neue Altersgruppen hinzugekommen. so wurde im Erwachsenenbereich (die Altersklasse „ab 80“ wurde ersetzt durch: 80-84, 85-89, ab 90 Jahre). Im Kinder- und Jugendbereich kam die Altersklasse „6/7 Jahre“ hinzu.

Die Mitgliedsorganisationen des DOSB haben die Möglichkeit, sich über eigene sportartspezifische Abzeichen am Sportabzeichen-System zu beteiligen. Mit jedem anerkannten Verbandsabzeichen wird die Leistung in Gold nachgewiesen. Für das Deutsche Sportabzeichen anerkannt werden nur die im laufenden Jahr erworbenen Verbandsabzeichen und es kann nur eine Gruppe durch ein verbandsspezifisches Abzeichen kompensiert werden.

(Quelle: DOSB)

Weitere Vereine finden Sie unter: https://www.sportverein-finden.de/

Vergangene Angebote

Sportabzeichen (abgelaufen)

Potsdam

Nicole Heinrich

Potsdam, Brandenburg, Deutschland

22.10.2021

Sportabzeichen (abgelaufen)

Potsdam-Mittelmark

Holger Jurich

Wusterwitz, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, 14789, Deutschland

22.10.2021

Sportabzeichen (abgelaufen)

Teltow-Fläming

Brandenburgische Sportjugend e.V.

Petra Gensel

Jüterbog, Teltow-Fläming, Brandenburg, 14913, Deutschland

21.10.2021

in Kooperation mit
This Website doesn't support Internet Explorer.